top of page

Textilworkshops

loader,gif

 

Textilien und die Freude mit Form und Farbe zu spielen sind seit jeher fester Bestandteil kulturellen Lebens. An diese Freude anzuknüpfen, indem wir uns mit traditionellen Textiltechniken beschäftigen, ist Ziel der Kurse.

BATIK

In unseren Breiten versteht man unter Batik eine Textil-Färbetechnik, bei der einzelne Teile des Stoffes abgebunden werden, damit die Farbe an dieser Stelle nicht eindringen kann. Tatsächlich aber stammt das Wort ursprünglich aus Indonesien und bedeutet “mit Wachs zeichnen“. Mit Hilfe eines Tjantings (= Metallkännchen mit dünnem Rohr) oder eines Stempels wird heißes Wachs auf den Stoff aufgetragen. Beim anschließenden Färbevorgang kann die Farbe an diesen Stellen nicht in das Gewebe eindringen. Nach Entfernen des Wachses wird die Zeichnung deutlich sichtbar. Wir orientieren uns in diesem Kurs an der indonesischen Originaltechnik und experimentieren mit Pinsel und Tjanting.

20210812_174159.jpg

​Donnerstag 11. Dezember 2025/16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

BRETTCHENWEBEN

Bändchen lassen sich auf ganz einfache Weise mit einem improvisierten Hüftwebstuhl herstellen. Verschiedenfarbige Kettfäden werden in gelochte Holz – oder Kartonbrettchen laut Musterzeichnung eingefädelt. Sobald die Fäden gespannt sind, dreht man die Kärtchen um 90 Grad und legt den Schussfaden ein, so dass die gedrehten Kettfäden fixiert sind und das Muster deutlich wird.

IMG_8533.JPG

Grundbegriffe

Mittwoch 19. November 2025 /16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

IKAT

Ikat ist eine Kombinationstechnik aus Färben und Weben. Zunächst werden die Kettfäden vor dem Färbevorgang in gewünschter Länge vorbereitet, gespannt und an bestimmten Stellen bündelweise abgebunden. Nach dem Färben löst man diese Stellen wieder auf und beginnt mit dem Weben. Wir setzen diese Technik beim Brettchenweben ein.

IMG_8346_edited_edited.jpg

auf Anfrage

MOLA

Molas sind viereckige, stark ornamentierte Stoffeinsätze, die die Blusen der Frauen in Panamas Kuna-Kultur zieren. Bei dieser Applikationstechnik werden mehrere, verschiedenfarbige Stoffstücke übereinandergelegt, zurechtgeschnitten und vernäht, so dass Teile der unteren Schichten sichtbar werden und ein ornamentreiches Muster entsteht.

IMGP6325.JPG

auf Anfrage

MONOTYPIE 

Monotypie ist eine Abdrucktechnik, bekannt aus der Bildenden Kunst. Zunächst trägt man Farben auf eine glatte Unterlage auf. Anschließend wird der Baumwoll-Stoff draufgelegt und angedrückt, um das Design zu übertragen.

20200520_202349.jpg

auf Anfrage

PATCHWORK

Seit alters her war es selbstverständlich, mit Stoffen achtsam umzugehen und sie auch in gebrauchtem Zustand als Ressource zu sehen. Aus Resten, Kleidern etc. wurden kleine Teile zugeschnitten und per Hand aneinandergenäht. Diese Tradition lassen wir wieder aufleben und gestalten eine Textilie freier Wahl ganz ohne Nähmaschine.

auf Anfrage

PERLENWEBEN

Eine besondere Art der Schmucktechnik ist das indianische Perlenweben. Ursprünglich verwendete man zum Verzieren von Kleidern und Schuhen Schneckenhäuser, Knochen oder Zähne. Doch als die Europäer Glasperlen nach Amerika brachten, wurden die Naturmaterialien durch Glasperlen ersetzt.

IMG-20200220-WA0001_edited.jpg

Freitag 7. November 2025 /16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

QUILTEN

​Bei dieser sehr alten, ursprünglich in Asien beheimateten Nähtechnik werden drei Stoffschichten übereinandergelegt und mit Vorstich bestickt, so dass eine plastische Oberfläche entsteht. Diese dicken Textilien waren dazu da, den Menschen Wärme zu spenden.

20201009_140925.jpg

​Mittwoch 3. Dezember 2025/16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

RASTELBINDEN

Das Handwerk des Drahtbindens oder auch Rastlbindens entwickelte sich ursprünglich in der Slowakei aus einer Idee heraus, zerbrochene Töpferware mit feingewalztem Eisendraht zu reparieren. Bald entstand das Bedürfnis mittels dieser Flechttechnik, allerlei Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus Draht anzufertigen. Die Rastlbinder gingen in ganz Europa auf Wanderschaft und verbreiteten dieses Handwerk überall. Heute ist es fast in Vergessenheit geraten.

2018-04-16 11.00_edited.jpg

auf Anfrage

SASHIKO / BORO

In ärmeren Schichten Japans war es vom 18. bis zum 20. Jh. üblich, aus abgetragenen Stoffen Arbeitsjacken und Decken anzufertigen, die man von Generation zu Generation weiterreichte. Kleine Stoffstücke wurden nebeneinander und teilweise aufeinander gelegt und mit dem Vorstich, ähnlich wie beim Quilten, festgenäht. Die starke Wirkung des weißen Fadens auf blauem Grund regte in der Folge die Menschen dazu an, diese Technik auch als grafische Gestaltungsmöglichkeit anzuwenden. Auf diese Weise entwickelten sich bestimmte geometrische Muster.

thumbnail_edited.png

Grundbegriffe

Freitag 20. November 2025 /16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

SEIDENPLISSÉE

Mit Seidenmalfarben und Wasserdampf lässt sich ein Seide so bearbeiten, dass die Farben ineinander fließen und die Falten fixiert werden. 

20201118_093608_edited_edited.jpg

auf Anfrage

SHIBORI

Shibori ist eine alte Textilfärbetechnik aus Japan, die bei uns unter dem Namen Batik bekannt ist. Hiebei wird der Stoff gefaltet, genäht bzw. abgebunden und anschließend ins Farbbad getaucht. An den zusammengepressten Stellen kann keine Farbe in die Faser dringen. Die unglaubliche Bandbreite von Möglichkeiten der Musterbildung einerseits, so wie der Überraschungsmoment beim Öffnen gebundener und gefalteter Stoffteile andrerseits, machen diese Technik unendlich spannend.

2018-02-12 11.38_edited.png

Grundbegriffe

Freitag 14. November 2025/16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

STOFFDRUCK

Wie kommt ein fortlaufendes Stoffmuster zustande und wie kann ich Mustereinheiten wiederholen? Wo entsteht Spannung zwischen gedruckter Form und freier Fläche? Diesen Fragen nachzugehen und einiges auszuprobieren - ob mit Hilfe von selbstentworfenen Stempeln, Schablonen oder indischen Holzmodeln - ist zentrales Thema in den Stoffdruck-Workshops.

IMG_6610_edited.jpg

STOFFDRUCK mit Stempeln

Donnerstag 6. November 2025/16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

20201104_132043.jpg

STOFFDRUCK mit indischen Stempeln

Mittwoch 12. November 2025/16-20 Uhr

Kursort: 1180 Wien / Riglergasse 14/1

Kostenbeitrag inkl. Material 79 Euro

Auf Anfrage

SCHULEN   

BILDUNGSEINRICHTUNGEN

Es besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen. Dauer und Inhalt der Workshops, sowie Alter und Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Absprache. Siehe auch:

 

https://kulturvermittlung.oead.at

bottom of page