
Kindergeburtstage
Das Atelier in der Riglergasse 14 im 18. Bezirk bietet Kindern genügend Möglichkeit, ihren Geburtstag in liebevoller Atmosphäre jenseits von Konsum und materieller Überforderung zu feiern. Drei Stunden wird gewerkt und experimentiert. Das Tun steht im Vordergrund, das Miteinander, der Augenblick.
Folgende Workshops stehen derzeit zur Auswahl:
1. Shibori (Batik):
Bei uns unter dem Namen Batik bekannt, wird diese Technik in aller Welt unter verschiedenen Namen wie z.B. Plangi oder Tie and dye praktiziert. In Japan nennt man diese Art, den Stoff vor dem Färben zu falten bzw. abzubinden Shibori. An den zusammengepressten Stellen kann keine Farbe in die Faser dringen. Auf diese Weise entstehen unzählige Muster, die für Kinder jede Menge Experimentiermöglichkeit bieten. Ein unvergessliches Erlebnis ist garantiert.
Für Kinder ab 8 J.


2. Brettchenweben:
Bei dieser sehr alten und einfachen Webtechnik verwenden wir viereckige, gelöcherte Holzbrettchen, in die man Fäden einzieht. Sobald die Fäden gespannt sind, dreht man die Kärtchen um 90 Grad und legt den Schussfaden ein, so dass die gedrehten Kettfäden fixiert sind und das Muster deutlich wird. Mit diesem improvisierten Hüftwebstuhl lassen sich gemusterte Baumwoll-Bändchen herstellen.
Für Kinder ab 8 J.
3. Perlenweben:
Eine besondere Art der Schmucktechnik ist das indianische Perlenweben. Ursprünglich verwendete man zum Verzieren von Kleidern und Schuhen Schneckenhäuser, Knochen oder Zähne. Doch als die Europäer Glasperlen nach Amerika brachten, wurden die Naturmaterialien durch Glasperlen ersetzt.
Für Kinder ab 8 J.

.jpg)
4. Stoffdruck:
Wie kommt ein fortlaufendes Stoffmuster zustande und wie kann ich Mustereinheiten wiederholen? Wo entsteht Spannung zwischen gedruckter Form und freier Fläche? Diesen Fragen nachzugehen und einiges auszuprobieren - ob mit Hilfe von Recycling-Stempeln, Schablonen, selbstentworfenen Stempeln oder indischen Holzmodeln - ist zentrales Thema in den Workshops.
Für Kinder ab 6 J.
Ablauf:
Nach einer entsprechenden Einführung in die jeweilige Textiltechnik kann frei nach Lust und Laune experimentiert werden. Es empfiehlt sich zwischendurch eine Pause einzulegen, in der dann die Torte verzehrt werden kann.
Das Essen kann mitgebracht oder nach Absprache zur Verfügung gestellt werden. Teller, Besteck, Gläser etc. sind vorhanden.
Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen: 3 -10 Kinder
Kosten: 32,- Euro pro Kind inklusive Material
Catering: 8 Euro pro Kind (Torte, Tramezzini, Saft)



